Das Dresdner Unternehmen hat einen neuen Photovoltaik-Heimspeicher vorgestellt und verabschiedet sich von seiner bisherigen Produktserie „My Reserve“. Die neue „Battery flex“ wird in Kooperation mit BMW gebaut und ist ab Herbst verfügbar.
Der Solarwatt Battery flex AC-1 mit 7,2 Kilowattstunden.
Solarwatt hat am Mittwoch nach zweijähriger Entwicklungszeit den neuen Batteriespeicher „Battery flex AC-1“ vorgestellt. Das sächsische Photovoltaik-Unternehmen lässt nach vielen Jahren die „My Reserve“-Reihe auslaufen und wagt den Neustart in einer Kooperation mit BMW. Ab Herbst ist der neue Photovoltaik-Heimspeicher verfügbar sein, zunächst als einphasiges AC-gekoppeltes Gerät. Im nächsten Jahr sollen dann zwei weitere Varianten folgen, eine für die Ankoppelung an einen Hybrid-Wechselrichter und eine Komplettlösung mit integriertem Hybridwechselrichter.
Die bisher von Solarwatt favorisierte DC-Generatorkopplung ist zunächst kein Bestandteil des geplanten „Battery flex“-Portfolio. Solarwatt lasse aber die Option offen, zu einem späteren Zeitpunkt diese Topologie in die Produktfamilie zu integrieren. Optisch sollen alle drei Speicher gleich aussehen. Sie bestehen aus einem Basis-Elektronikmodul, auf das mehrere Batterie-Mittelmodule mit je 2,4 Kilowattstunden nutzbarer Kapazität gestapelt werden können und das mit einem Batterie-Topmodul abschließt. Das Leistungsteil kann später passend als Hybrid- oder Batteriewechselrichter bestellt werden oder zur Ankoppelung an einen Hybridwechselrichter.
Bei einer Vorführung durch Olaf Wollersheim, Geschäftsführer der Solarwatt Innovation, dauerte das Aufstapeln und Anschließen der 25 Kilogramm schweren Batteriemodule nur wenige Sekunden, weil dabei Anschlüsse auf der Ober- und Unterseite direkt einrasten und es freischalten. Zuvor ist es aber notwendig, die Wandhalterung zusammenzusetzen und das Elektronikmodul in Betrieb zu nehmen. Jedes Batteriemodul bringt im Paket ein Stück der Wandhalterung mit, die dann ebenfalls als Stecksystem zu einer festen Säule verbunden wird. Die Säule hat ein Schienenprofil in das die Batteriemodule eingehängt und heruntergelassen werden. Am Boden befindet sich das Elektronikmodul, dessen Deckel abnehmbar ist. Hier werden die Anschlusskabel für die Verbindung mit dem Stromnetz, dem Internet und für den Stromsensor eingesteckt.
Neben dem CAN-Bus-Anschluss gibt es für Hybrid-Wechselrichter auch eine RS485-Schnittstelle. Die Liste der kompatiblen Hybrid-Wechselrichter wird voraussichtlich erst mit Erscheinen der Hybrid-Variante verfügbar sein. Mit der Schnittstelle ließen sich auch mehrere Systeme als Cluster parallelisieren, erklärte Wollersheim. Das könne zum Beispiel genutzt werden, um mehrere der zunächst einphasigen AC-Systeme auf verschiedenen Phasen parallel zu betreiben. Der gesamte Batterieturm lasse sich entweder hängend oder bodenstehend montieren.
Das Aluminiumgehäuse ist matt-schwarz und versteckt Griffe und Knöpfe unsichtbar hinter Klappen. Interessant für Kunden dürfte neben der Modularität und der Optik aber noch ein weiterer Aspekt sein. Solarwatt wird gemeinsam mit BMW eine Einkaufsgemeinschaft für die Komponenten der Zellmodule bilden, die dann im eigenen Werk in Dresden zu Batteriemodulen zusammengesetzt werden, erläuterte Wollersheim. Er kündigte an, dass BMW mit der Macht des Automobilherstellers für günstige Einkaufspreise sorgen wird. Gleichzeitig soll sich die Qualitätssicherung dem Automotive-Standard anpassen. BMW habe es sich zur Aufgabe gemacht, die Lieferketten von den Mineralien bis zum Endprodukt nachvollziehbar zu gestalten. Nach eigenen Angabe verwendet der Autokonzern beispielsweise kein Kobalt aus der Demokratischen Republik Kongo. BMW ist seit einigen Jahren Hauptanteilseigner an Solarwatt
Die „Battery flex AC-1“ wird auch in unserer aktualisierten pv magazine Heimspeicher-Übersicht in der der Juni-Ausgabe enthalten sein, die in Kürze erscheint. Der Speicher hat in der kleinsten Größe 4,8 Kilowattstunden Kapazität und eine Leistung von 1,5 Kilowatt. Er kann auf acht Batteriemodule in Schritten von 2,4 Kilowattstunden erweitert werden und hat maximal 57,6 Kilowattstunden und 6 Kilowatt Leistung. Als Systemverbrauch im Stand-by-Modus AC & DC im entladenen Zustand sind 25 Watt angegeben. Ferner können Wärmepumpen über SG-ready eingebunden werden und die Wallboxen von Webasto und Keba seien mit dem Speicher kompatibel. Die Garantie beträgt 10 Jahre bei einer Restkapazität von 80 Prozent und Solarwatt übernimmt im Garantiefall den Vollersatz. Die Notstromversorgung sei als Funktion später mit einer zusätzlichen Switchbox nachrüstbar. Der Hersteller kündigte zudem an, mit der Batterie an der nächsten Speicherinspektion der HTW Berlin teilzunehmen.
Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.
Mehr Artikel von Cornelia Lichner
Schade, das alte Konzept war unique, das neue Konzept kann technologisch als lauwarmer Aufguss vergleichbarer Systeme wie von SMA etc. betrachtet werden. Einphasige AC-Kopplung mit solch geringen Leistungen… der Kram müsste saugünstig sein, um am Markt Absatz zu finden. Mit gleicher Batteriekapazität kann Fronius mit BYD das 3-phasig mit bis zu 10 kW Leistung und dabei noch zum Laden direkt DC koppeln. Man fragt sich, warum in DE Technik von gestern entwickelt wird. Sollen da 2nd-life Batterien von BMW eingesetzt werden? Dann kann das alles über den Preis noch passend gemacht werden und würde die reduzierten Leistungswerte erklären können, wird aber möglicherweise trotzdem nicht viele Kunden finden. Wer einen solchen Speicher betreibt und bspw. ein E-Auto laden will, kommt mit 1,5 kw nicht weit…
Wer sein E-Auto von einem Batteriespeicher laden will der hat den Sinn eines solchen Speichers nicht verstanden ??
Das E-Auto lädt man ja ohnehin nicht über den Heimspeicher. Aber 1,5 kW ist viel zu wenig, da wird – bei vollem Batteriespeicher – schon beim Kaffeekochen und Föhnen zusätzlicher Netzstrom benötigt, denn Licht, Kühlschrank und Radio ect. kommen ja noch dazu. Damit ist dieser Speicher ähnlich schwach wie die SENEC-Speicher. Um diesen Nachteil auszugleichen, müßte das System deutlich günstiger sein als ein vergleichbarer BYD. Ist es aber nicht.
Ob man das e-Auto über den Heimspeicher lädt oder nicht, hängt ja vom Einzelfall ab. Ich nehme beim Pendeln gerne morgens nochmal die Restenergie des Speichers ins Auto mit damit die Sonne wieder Platz hat. Bei mir 1,5 kw wäre in jedem Fall Netzbezug nötig, weniger als 2,2 kw kriege ich nicht hin…
Rolf Ehrhardt, ich lade meinen BMW i3 nachts über den Heimspeicher.. Gabelstaplerbatterie als Heimspeicher ungebaut. 18KW nutzbare Energie. 2 Jahre im Test. Nächtes Jahr wird es größer, 30Kw nutzbare Energie aus dem Akku . Diese Spielzeug-Heimspeicher bringen nichts. Habe jetzt einen Wechselricher mir 32A im Test. Allerdings noch Einpahsig . Aber man kann 3 verbinden . Alles kein Problem. Batteriemanagement ist eine Eigenkonstruktion.
… über 2 Jahre Entwicklungszeit für ein Produkt mit max. 6kW Entladeleistung, was die Chinesen (BYD) schon mit 50 A bzw. 10 kW auf dem Markt haben (HVM/HVS) und sehr intelligent mit diversen Wechselrichtern kommunizieren kann…. Läuft bei uns in Deutschland….. Diese 2 Jahre hätte Solarwatt lieber gemeinsam mit BMW überlegt, wie man aus alten BMW-Akkus leistungsstarke und günstige Homespeicher baut, anstatt wettbewerbsschwach den Chinesen hinterher zulaufen……
Also wir verbauen als Installateur schon seit 2012 Stromspeicher und seit Jahren schon ausschließlich DC gekoppelte mit PV Anlage. Das hat sehr viele Vorteile, auch gerade im Hinblick auf MwSt. Rückholung und Abschreibung für den Kunden. Wir haben auch schon mal den Reserve verbaut und haben ihn wieder fallen lassen. Auch der Siemens Junelight Speicher war als AC Speicher auf den Markt gekommen mit viel TamTam und heute gibts den schon nicht mehr – nach zwei (!!!!) Jahren. Das gleiche mit dem hochgepuschten Mercedes Speicher, auch AC, gibts es ach schon lange nicht mehr.
Liebe SolarWattler und BMWler, ihr verbrennt wie die anderen soviel wertvolles Forschungsgeld um am Markt vorbeizuentwickeln. Warum frägt Ihr nicht einfach mal bei den einfachen (!) PV Installateuren nach, die jeden Tag bei den Kunden sind und wissen, was diese wirklich kaufen und brauchen.
Ich verstehe es nicht, hört Ihr den nicht auf eure Außendienstmitarbeiter, die auch mit uns Installateuren sprechen und auch wissen, was die Kunden kaufen ?????????? Jedenfalls haben mir eure AD´s öfter Ihr Leid geklagt, das sie zu wenig Gehör haben und andererseits für euch Umsatz machen sollen und eure Speicher verkaufen müssen!
Dies schreibt ein Elektrofachbetrieb mit Schwerpunkt PV seit 2005, der seit 2012 aktiv Stromspeicher vertreibt und verbaut, selbst schon seit 2014 sowohl privat wie im Betrieb einen Stromspeicher einsetzt und mit dieser „alten“ Technik noch immer zufrieden ist. (mom. 70 Mitarbeiter, mit ca. 235 verbauten Stromspeicher 2020)
Hallo Karl Heinz Ich möchte in meinem Haus welches sich auf Teneriffa ( Kanarische Inseln ) befindet ein Photovoltaikspeichersystem ( 1 Phasig ) , selbst einbauen. Die Sonnenstunden sind an der Südküste Teneriffas ca.2800-3000 h. Mein derzeitiger Jahresstromverbrauch liegt bei ca 2500KW/h. Ich möchte einen möglichst hohen Autarkiegrad (70 % ) erreichen,jedoch keinen reinen Inselbetrieb betreiben,da eine Netzentkopplung nicht realisierbar ist. Welche Leistung müssen die Panele bringen?Wie groß muss der Speicher sein? Welchen Hybridrichter muss es sein? Ich bitte um ein Angebot Würdest du das System auch nach Teneriffa liefern? Achtung! Außen EU – Bereich keine MWST und Zollunion.Rechnung müsste netto erfolgen. Sonnige Grüße Ingolf
Solarwatt gleicht einer Geldverbrennungsanlage oder eher einer Steuerabschreibung mit Herrn Quandt als Investor. Jedes Quartal pumpt einer der reichsten Menschen Deutschlands mehrere Mio. (3-stellig) in Solarwatt, diese reichen gerade um das Unternehmen liquide zu halten. Ambitioniert oder einfach größenwahnsinnig, Zielsetzung ist, Platz 1 der Montageanbieter weltweit zu werden, um die eigenen „Produkte“ direkt zum Endverbraucher zu bringen, Fachunternehmen, Zwischenhändler und Konkurrenz sind dabei nicht relevant. Um dies zu erreichen, baut man aktuell einen eigenen Montagebereich auf, Plan ist es über 100 VW-Crafter und entsprechende Monteure in naher Zukunft anzuschaffen, diese werden dann ähnlich qualifiziert wie Montageleitung, auf die arme Kundschaft losgelassen. 10kW Projekte dauern dann schonmal von 10/20 bis 05/21, inklusive 2 Demontagen der kompletten Südseite durch ein externes Fachunternehmen, mit dem Resultat, die Panele wurden völlig schief auf das Dach montiert, Gerüst steht aktuell noch. Wesentlich bei der Montage ist nicht das Tempo, sondern eine fachgerechte Montage um unnötige Risiken wie Brandgefahr zu vermeiden, dieses Thema scheint für Solarwatt neu zu sein. Es wurde sich über Feuerwehr und Versicherungen Infos eingeholt, was im Falle eines Elektrobrandes so passiert und ob man eine brennende PV-Anlage löschen kann. Kann man löschen, macht aber keiner aufgrund der gesundheitsschädl. Dämpfe. Da dies nicht reicht, entwickelt man einen AC-Speicher wieder ohne Notstromfunktion, lobt sich selbst in größten Tönen, aber genau das ist wesentlich für die Kundschaft. Was geschieht im Falle eines Stromausfalls? Der Energiemanager fällt aus und somit auch der Speicher, der hinter dem Wechselrichter angeschlossen ist, das komplette System liegt somit brach. Abgesehen von der Tatsache dass es AC-Systeme mit Notstromfkt. gibt, geht das bei DC-Lösungen ohne Probleme, angeblicher Switchbox, und leerer Versprechungen. Bei der MyReserve Matrix wurde bereits von eine Notstromfunktion versprochen, jedoch verfügt kein Besitzer aktuell, nach über 5 Jahren darüber.
Bitte beachten Sie unsere Kommentarrichtlinien.
Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.
Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, dass das pv magazine Ihre Daten für die Veröffentlichung Ihres Kommentars verwendet.
Ihre persönlichen Daten werden nur zum Zwecke der Spam-Filterung an Dritte weitergegeben oder wenn dies für die technische Wartung der Website notwendig ist. Eine darüber hinausgehende Weitergabe an Dritte findet nicht statt, es sei denn, dies ist aufgrund anwendbarer Datenschutzbestimmungen gerechtfertigt oder ist die pv magazine gesetzlich dazu verpflichtet.
Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. In diesem Fall werden Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht. Andernfalls werden Ihre Daten gelöscht, wenn das pv magazine Ihre Anfrage bearbeitet oder der Zweck der Datenspeicherung erfüllt ist.
Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Impressum AGB Datenschutz © pv magazine 2023